Ist Headless WordPress das Richtige für Sie?
Ehrliche Einschätzung statt Marketing-Versprechen
Nicht jedes Projekt profitiert von Headless. Finden Sie heraus, wann Headless Sinn macht - und wann nicht.
7-Fragen Self-Assessment
Beantworten Sie 7 Fragen und erhalten Sie sofort eine ehrliche Einschätzung
Welches Budget steht zur Verfügung?
Haben Sie ein technisches Team?
Wie wichtig ist Performance für Ihr Geschäft?
Wie häufig ändern Sie Content?
Planen Sie Multi-Channel Delivery?
Nutzen Sie spezialisierte WordPress-Plugins?
Wie ist Ihr Zeitrahmen?
Bitte beantworten Sie alle Fragen
Wann passt Headless WordPress NICHT?
Ehrliche Einschätzung: Diese Faktoren sprechen gegen Headless
Sehr kleines Budget (<CHF 5.000)
KritischHeadless-Migration erfordert initiales Investment. Bei sehr kleinen Budgets ist traditionelles WordPress mit Premium-Theme oft wirtschaftlicher.
- Premium WordPress Theme (z.B. Astra, GeneratePress)
- Managed WordPress Hosting (z.B. Kinsta Starter)
- Performance-Optimierung bestehender WordPress-Site
Kein technisches Team & kein Budget für Managed Service
KritischOhne eigenes DevOps-Team benötigen Sie einen Managed Service. Wenn beides nicht verfügbar ist, wird Wartung schwierig.
- Traditionelles WordPress mit Auto-Updates
- Managed WordPress Provider mit Support
- Website-Builder (Webflow, Squarespace)
Starke Abhängigkeit von spezifischen WordPress-Plugins
WichtigNutzen Sie spezialisierte Plugins (Buchungssysteme, LMS, komplexe Forms), die Frontend-Funktionalität erfordern? Diese müssen im Headless-Setup nachgebaut werden.
- • Komplexe Buchungssysteme (z.B. WooCommerce Bookings)
- • LMS-Plugins (z.B. LearnDash) ohne API
- • Page Builder mit Frontend-Abhängigkeiten
- Plugin-Hersteller kontaktieren (API-Support?)
- Drittanbieter-Tools via API integrieren
- Bei traditionellem WordPress bleiben
Sehr hohe Content-Änderungsfrequenz (100+ Änderungen/Tag)
BeachtenswertBei extrem hoher Content-Frequenz können Rebuild-Zeiten zum Problem werden. Incremental Static Regeneration hilft, hat aber Grenzen.
- Server-Side Rendering (SSR) statt Static Generation
- Hybrid-Ansatz (Static + SSR)
- Traditionelles WordPress mit gutem Caching
Die meisten Sites haben <50 Änderungen/Tag und profitieren von Static Generation
WYSIWYG-Editing ist kritisch
BeachtenswertBenötigen Ihre Content-Redakteure absolut exaktes WYSIWYG (What You See Is What You Get)? Headless hat immer eine gewisse Preview-Diskrepanz.
- Live-Preview im Headless-Setup (möglich, aber komplexer)
- Gutenberg mit Custom Blocks (definierte Komponenten)
- Traditionelles WordPress mit Theme-Customizer
Moderne Headless-Setups bieten Preview-Funktionen, aber nie 100% identisch
Sehr komplexe Such- und Filteranforderungen
WichtigFacettierte Suche, Live-Filtering, komplexe Taxonomien? Diese Features erfordern zusätzliche Such-Infrastruktur (Algolia, Elasticsearch).
- Such-Service wie Algolia integrieren (zusätzliche Kosten)
- Server-Side Rendering für Such-Seiten
- Traditionelles WordPress mit WP Search-Plugins
Standard-Suche ist kein Problem, komplexe Facetten erfordern Extra-Investment
Sehr enger Zeitrahmen (<4 Wochen)
WichtigHeadless-Migration erfordert Planung und Testing. Bei extrem engen Deadlines ist Quick-Launch mit WordPress-Theme schneller.
- Stufenweiser Ansatz (erst WordPress, dann Headless)
- Premium WordPress Theme für schnellen Launch
- Headless als Phase-2-Projekt planen
Pilot-Projekte sind in 4-6 Wochen machbar, größere Sites benötigen 6-12 Wochen
Kritische Echtzeit-Funktionalität
WichtigLive-Chats, Echtzeit-Kollaboration, WebSockets? Headless Static Sites sind für Echtzeit-Features nicht optimal.
- Hybrid-Architektur (Static + Echtzeit-Services)
- Separate Microservices für Echtzeit-Features
- Full-Stack Framework (z.B. Next.js mit API Routes)
Standard-Interaktivität (Forms, Auth) ist problemlos machbar
Entscheidungsmatrix: Headless vs. Traditionell
Nutzen Sie diese Kriterien für eine fundierte Entscheidung
| Faktor | Traditionell besser | Headless besser | Gewichtung |
|---|---|---|---|
| Budget verfügbar | < CHF 5.000 | > CHF 8.000 | Hoch |
| Technisches Team | Kein DevOps-Team | DevOps-Team ODER Managed Service | Hoch |
| Performance-Priorität | Nice-to-have | Geschäftskritisch | Hoch |
| Content-Änderungen | > 100/Tag | < 50/Tag | Mittel |
| Multi-Channel | Nur Website | Website + App + weitere Kanäle | Mittel |
| Plugin-Abhängigkeiten | Viele spezialisierte Plugins | API-basierte Integrationen bevorzugt | Mittel |
| Zeitrahmen | < 4 Wochen | > 6 Wochen | Niedrig |
Unsere ehrliche Empfehlung
Wir lehnen 30-40% der Anfragen ab, weil Headless nicht die beste Lösung ist.
Wenn Ihr Projekt besser mit traditionellem WordPress bedient ist, sagen wir das offen.
Langfristige Kundenzufriedenheit ist wichtiger als kurzfristiger Umsatz.
Wir beraten Sie auch zu WordPress-Alternativen, wenn diese besser passen.
"Wir lehnen 30-40% der Anfragen ab, weil Headless nicht die beste Lösung ist."
Wenn Headless nicht passt: Alternativen
Traditionelles WordPress mit Performance-Optimierung
Premium Theme + Caching + CDN kann 80% der Performance-Vorteile bringen
Kleine Budgets, schnelle Launches, Plugin-intensive Sites
Managed WordPress mit Premium-Support
Kinsta, WP Engine – professionelles Hosting mit automatischen Updates
Teams ohne technisches Know-How
Website-Builder (Webflow, Squarespace)
No-Code-Lösung für kleine bis mittlere Websites
Sehr kleine Teams, Designer-fokussiert
Hybrid-Ansatz (teilweise Headless)
Kritische Landing Pages als Headless, Rest als WordPress
Stufenweise Migration, Testing von Headless
Unsicher, ob Headless das Richtige ist?
Lassen Sie uns in einem kostenlosen Beratungsgespräch (30 Min) die beste Lösung für Ihr Projekt finden – egal ob Headless oder traditionell.
Kostenlose Beratung buchenEhrliche Einschätzung · Keine Verkaufstaktik · Fokus auf Ihre Bedürfnisse